Gütesiegel für Lebensqualität

(Juli 2024)

Gütesiegel für Lebensqualität (Juli 2024)

Haus Phöbe hat wiederholt den „Grünen Haken“, das bundesweit einzige Qualitätssiegel für Lebensqualität im Alter und Verbraucherfreundlichkeit in Pflegeheimen und Seniorenresidenzen, erhalten. Die Rezertifizierung erhielt das Alten- und Pflegeheim in Warburg-Rimbeck erstmals in dem 2023 neu bezogenen Gebäude.

Es ist ein Instrument für mehr Transparenz", betont Einrichtungsleiterin Christiane Vößing. Der Grüne Haken® kennzeichnet verbraucherfreundliche Altenheime, Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen, die ihren Bewohnerinnen und Bewohnern Lebensqualität im Alter ermöglichen. Haus Phöbe unterzieht sich der Begutachtung seit 2010. Es war damals die zweite Einrichtung im Kreis Höxter, die diesen Qualitätscheck mit Bravour absolviert hatte. Bundesweit sind derzeit 1.550 Einrichtungen aktuell mit dem Grünen Haken® gekennzeichnet.

Menschen, die in einem Altenheim leben, geben ihre Persönlichkeit nicht wie ein Kleidungsstück an der Eingangstür ab“, unterstrich Christiane Vößing. „Ein Dialog über die Bedarfe ist wichtig.“ Mit der freiwilligen Begutachtung alle zwei Jahre geben die Einrichtungen, die eine besondere Verantwortung für die Lebensqualität der ihnen anvertrauten Menschen tragen, zu erkennen, dass es ihnen wichtig ist, sich dieser Verantwortung zu stellen und hierüber in einen Dialog zu treten.

Diesen Dialog fordern die heutigen Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige zu Recht ein. Sie wollen nicht mehr nur als Objekte der Pflege, sondern als Subjekte mit eigenen Lebens- und Wertvorstellungen verstanden werden. „Sie sind Verbraucherinnen und Verbraucher mit berechtigten Ansprüchen, die gute Leistungen erwarten“, erklärt die Leiterin.
Der Fragenkatalog für die Qualitätsprüfungen wurde gemeinsam mit dem Institut für Soziale Infrastruktur (ISIS) GmbH erarbeitet und von einem Gremium aus Vertretern der Verbraucherverbände und Trägerverbände fachlich begleitet. Er orientiert sich an der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.

Die Qualitätsprüfungen erfolgen durch geschulte ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter. Die meisten von ihnen verfügen über langjährige Begutachtungserfahrung. Dies ermöglicht es ihnen, im Rahmen der Gespräche mit den Bewohnervertretungen als auch bei der Befragung der Leitungskräfte wertvolle Hinweise auf Möglichkeiten der Qualitätsverbesserungen zu geben.

Das Siegel wurde bis 2012 von der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e. V. verliehen, solange das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert wurde. Seit Mai 2012 steht das Heimverzeichnis als gemeinnützige GmbH rechtlich und wirtschaftlich auf eigenen Füßen. Die BIVA hat auf die Qualität der Daten und die Zertifizierung mit dem Grünen Haken keinen Einfluss mehr.

Fenster schließen